Wege der Bereicherung des deutschen Wortschatzes. Die Wortbildungsarten im Deutschen презентация
Содержание
- 2. Das Ziel: Woher kommen die neuen Wörter? Wie werden neue
- 3. Wege der Bereicherung des deutschen Wortschatzes 1. durch Wortbildung 2. durch Wortentlehnung durch
- 4. Ursachen der Wortbildung: Hauptgrund: Benennungsbedürfnis: Beziehung, Produkte, Institutionen. Man kann
- 5. Spezifische Gründe Bedürfnis, vorhandene Bezeichnungen zu ersetzen und zu ergänzen. Pragmatische
- 6. Wortbildungsmittel Grundmorpheme: Hochhaus, Tischlampe, WB-Morpheme (Derivationsaffixe): Lehr-er, un-schön Bindeelemente (Fugenmorphme): Sonne-n-schein,
- 7. Das Lexikon enthält: (a) Liste von Wurzeln und Affixen z.B.: lehr-, -er,
- 8. Die Bausteine: Morpheme, Affixe und Wurzeln Morpheme: die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten
- 9. Affixe Derivationsaffixe: kind-lich, be-fahr(-en), Krank-heit, un-schön Flexionsaffixe: sag-st, fahr-en,
- 10. Das Wortbildungsmodell Das Wortbildungsmodell ist die verallgemeinerte schematisch formalisierte Darstellung einer
- 11. Grundmodelle des Deutschen: M1 : L1 = L1 – Frau M2
- 12. Wortbildungsarten Die Komposition / Zusammensetzung Die Derivation /Ableitung Die Zusammenrückung
- 13. Die Wortbildungsart Die Wortbildungsart ist ein Muster, nach dem neue Wörter
- 14. Wortbildungsarten 1) Die Komposition / Zusammensetzung Es handelt sich um eine
- 15. Das Prinzip der Rechtsköpfigkeit a. rot (Adjektiv) + Wein (Nomen) =
- 16. Die Segmentierung von Komposita Die Zusammensetzungen werden nach verschiedenen Prinzipien eingeteilt:
- 17. Strukturell-genetische Klassifikation eigentliche (echte) Komposita, die aus reinen Wortstämmen gebildet sind
- 18. Semantisch-syntaktische Klassifikation Determinativkomposita: Komposita mit Bestimmungs- und Grundwort: Haustür (das Determinans
- 19. Possessivkomposita (Bahuvrihi, exozentrische Komposita) Das Bezeichnete liegt außerhalb der Komponenten des
- 20. Rektionskomposita Bei R. besetzt das Erstglied eine offene Stelle in der
- 21. Morphologische Klassifikation (dabei werden die UK aus verschiedenen Wortarten zusammengesetzt):
- 22. Fugenelemente Bei N+N-Komposita werden oft Fugenmorpheme eingefügt. Fugenelemente sind Verbindungsstücke zwischen
- 23. Haupttypen der Nomen-Komposition N → N+N Holz+haus, Elch+test, Kampf+hund N
- 24. Haupttypen der Adjektiv-Komposition A → N + A haut+freundlich, sach+kundig, fleisch+farbig
- 25. Haupttypen der Verb-Komposition V → N+V kopf+stehen, rad+fahren, stand+halten, bau+sparen
- 26. Haupttypen der Adverb-Komposition da+her, da+hin, überall+her, überall+hin, hinter+her
- 27. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 1 SITUATION Das Zweitglied steht in lokaler
- 28. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 2 SITUATION-URHEBER Das Zweitglied steht in kausaler
- 29. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 3 KONSTITUTION Das Zweitglied hat das Erstglied
- 30. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 4 KONSTITUTION-THEMA Das Zweitglied hat das Erstglied
- 31. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 5 ZWECK Das Zweitglied wird bezüglich seines
- 32. Semantische Grundrelationen bei N+N-Komposita 6 INSTRUMENT Das Zweitglied wird in seiner
- 33. Zusammenrückungen Eine lockere Verbindung einer Wortgruppe oder eines ganzen Satzes :
- 34. Zusammenbildungen Z. Entstehen als Resultat zweier Prozesse: der Zusammensetzung und der
- 35. Die Derivation / Ableitung Die Derivation/Ableitung stellt eine solche Wortbildungsart dar,
- 36. Explizite Derivation Bei der expliziten Ableitung werden die beiden Bestandteile als
- 37. Derivationsaffixe Das Derivationsaffix kann (aber muss nicht) die Wortart ändern:
- 38. Das Prinzip der Rechtsköpfigkeit Die Rechtsköpfigkeit gilt auch für Derivationsaffixe. Wird
- 39. Derivationspräfixe Da Derivationspräfixe links an die Wurzel angefügt werden, können sie
- 40. Präfixe a. Verbale Präfixe: be-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-
- 41. Suffixe a. Verben → Nomen: -er, -ung b. Adjektive →
- 42. Konversion / implizite Ableitung In diesem Fall wird ein neues Wort
- 43. Rückbildung Rückbildung ist zunächst ein Begriff der historischen Wortbildung (z.
- 44. Die Abkürzung Kopfwörter: Akku[mulator], Labor[atorium], Auto[mobil], Demo[nstration] Steno[graphieschrift], Uni, Krimi Schwanzwörter:
- 45. Kontamination Kontamination (Wortkreuzung, Kofferwort): Zwei Wörter verschmelzen so, dass Wortmaterial aus
- 46. Methoden der Wortbildungsanalyse a) Morphemanalyse; b) Analyse nach unmittelbaren Konstitu-enten (UK-Analyse);
- 47. Morphemanalyse 1 Das Wort als komplexe Ganzheit besteht aus den kleineren
- 48. Morphemanalyse 2 Das Wurzelmorphem eines Wortes kann sich bei der grammatischen
- 49. Analyse nach unmittelbaren Konstituenten (die UK-Analyse) 1 Leonard Bloomfield Die UK-Analyse
- 50. Analyse nach unmittelbaren Konstituenten (die UK-Analyse) 2 Stellt der Stamm eine
- 51. Transformationsanalyse Transformationsanalyse geht auf generative Grammatik von N. Chomsky zurück. Diese
- 52. Bsp. nach Heringer (1984) Bedeutung von Fischfrau: Frau, die Fisch
- 53. Komponentenanalyse Die Komponentenanalyse ist ein Verfahren der linguistischen Semantik, das dazu
- 54. Modellierung Die Wortbildungsart umfasst eine Reihe von Wortbildungsmodellen, nach denen Wörter
- 55. Скачать презентацию
Слайды и текст этой презентации
Скачать презентацию на тему Wege der Bereicherung des deutschen Wortschatzes. Die Wortbildungsarten im Deutschen можно ниже: