Презентация, доклад Das morphologische system der deutschen sprache in sprachgeschichtlicher beleuchtung (aus diachronischer sicht )(verb)
Вы можете изучить и скачать доклад-презентацию на
тему Das morphologische system der deutschen sprache in sprachgeschichtlicher beleuchtung (aus diachronischer sicht )(verb).
Презентация на заданную тему содержит 92 слайдов. Для просмотра воспользуйтесь
проигрывателем,
если материал оказался полезным для Вас - поделитесь им с друзьями с
помощью социальных кнопок и добавьте наш сайт презентаций в закладки!
Презентации»
Немецкий язык»
Das morphologische system der deutschen sprache in sprachgeschichtlicher beleuchtung (aus diachronischer sicht )(verb)




























































































Слайды и текст этой презентации
Слайд 3


Описание слайда:
1. Die grammatischen Kategorien des Verbs
. Im Ahd. hatte das Verb die grammatischen Kategorien der Zeit, der Zahl, der Person, die Kategorie des Modus ( Indikativ, Konjunktiv, Imperativ ). Aber die Kategorie des Genus ( Aktiv - Passiv ) war noch nicht entwickelt. Es fehlte das Passiv.
Слайд 4


Описание слайда:
Die Kategorie der Zeit hatte nur zwei Formen für drei Zeitstufen : das Präsens, diente zum Ausdruck der Gegenwart und der Zukunft, und das Imperfekt ( Präteritum ) zum wurde zum Ausdruck der Vergangenheit gebraucht. Die analytischen Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt entwickelten sich im Ahd. und Mhd. aus biverbalen Wortgruppen wie haben + P.II , werden + P.II und sein + PII, in denen das II. noch deklinierbare Form haben , z.B. Argangana uuarun ahtu daga.( Es waren acht Tage vergangen ).
Слайд 7


Описание слайда:
Die morphologische Klassifikation der Verben.
Die morphologische Klassifikation der Verben im Ahd. unterscheidet sich von der in der deutschen Gegenwart., Wie auch heute gliedert man die ahd. Verben in starke schwache und unregelmäßige nach der Art der Bildung des Präteritums. Aber im Ahd. unterscheidet man noch thematische und athematische Verben nach der Bildung des Präsens.
Слайд 8


Описание слайда:
Starke Verben.
Der Terminus "starke "und " schwache " Verben gehört J.Grimm. Unter starken Verben verstand er jene Schicht der uralten Verben, die noch auf das Altgermanische zurückkommen, und die das Präteritum mit Hilfe des Ablauts bilden:
helfan - half - hulfum - giholfan .( Inf. - Präs. Sg. - Präs. Pl. - P.II. )
Man teilt starke Verben in 7. Ablautreihen.
Слайд 9


Описание слайда:
schwache Verben
Zu den schwachen Verben zählte J. Grimm die spätergebildeten Verben, die ihre Präteritumformen mit Hilfe des Dentalsuffixes bilden : dionon, -dionota.
Man unterscheidet im Ahd. drei Klassen der schwachen Verben - nach ihrem stammbildenden Suffix :
I. Klasse - jan - teilen, zellen = thematischen Verben
II.Klasse - o- dionon, salbon = athematische Verben
III. Klasse - e - haben, folgen = athematische Verben
Слайд 10


Описание слайда:
Thematische Verben
Thematische Verben bilden das Präsens mit dem Suffix - i im Sg. und - a- im Pl.:
geban - gibu - gibit- \\ gebames - gebe - gebant.
Dieses Suffix wird der Themavokal genannt, und die Verben mit diesem Suffix - die thematischen Verben.
Die thematischen Verben sind: alle starken Verben und die schwachen Verben der 1. Klasse.
Слайд 13


Описание слайда:
Im Mhd. ist die Endung - m außer Gebrauch gekommen. Nach der Abschwächung der stammbildenden Suffixe der schwachen Verben der II. und III. Klasse o, e zu e unterscheiden sich nicht mehr von dem Suffix der I. Klasse. Und seitdem bilden die schwachen Verben eine einheitliche Klasse.
Слайд 14


Описание слайда:
Infolge der Abschwächung des Themavokals i/a zu e im Mhd. infolge seines Schwunds in späterer Zeit ist der Ausgleich der Personalendungen der thematischen und athematischen Konjugation vor sich gegangen. Nur der Umlaut und die Brechung des Stammvokals in der 2., 3. P. Sg. der starken Verben erinnert uns heutzutage an die alte thematische Konjugation.
Und die alte Endung - m, zu - n assimiliert, bewahrt nur die Verbform bin ( < bim ).
Zu den athematischen Verben zählt man ausser den schachen Verben der II. und II.Klassen auch die unregelmässigen Verben und die Präteritopräsentia.
Слайд 15


Описание слайда:
Die Präteritopräsentia
Die Präteritopräsentia werden so bezeichnet, weil ihre Präsensformen alle Merkmale des starken Präterits haben, und zwar : den Ablaut des Stammvokals im Sg. und im Pl. und die Nullendungen in der 1.,3. P. Sg.
wi33an Präsens Präterit stegan ( I. Ablr.)
1.P. Sg. weis - steig -
1.P.Pl. wissum stigum
Слайд 16


Описание слайда:
Eigentlich sind ihre Präsensformen die ehemaligen umgedeuteten Präteritumformen, die früher nicht nur Vergangenheit bezeichneten, sondern auch das Resultat der Handlung in der Gegenwart und später die Gegenwart. Die alten Präsensformen sind nicht überliefert worden, die neuen Präteritalformen wurden mit dem Ablaut und dem Dentalsuffix - t - der schwachen Verben gebildet:
ahd. scal - sculum - scolta .
Слайд 17


Описание слайда:
Präteritopräsentia
Die deutsche Gegenwartssprache besitzt 7 Präteritopräsentia : wissen + 6 Modalverben : müssen, sollen, können, dürfen, wollen, mögen. Sie haben auch heute im Präsens die Merkmale des starken Präterits : den Ablaut des Stammvokals und die Nullendung in der 1., 3.Pl. Sg.
Zu den unregelmässigen Verben gehören im Ahd. folgende Verben: 1. tuon, gen, sten; 2. sen; 3. wellen ( wollen )
Слайд 18


Описание слайда:
Die Präsensformen dieser Verben sind unregelmäßig, da sie im Gegensatz zu den regelmäßigen Verben des Ahd. keinen Themavokal haben, und die Personalendungen werden unmittelbar an das Wurzelmorphem angefügt. Aus diesem Grunde nennt man sie athematische Verben. Außerdem haben sie in der 1.P. Sg. Präsens eine archaische gemeinindoeuropäische Personalendung -m ( ai. -mi, griech. - mi, altruss. есмь ,lat. sum.)
Слайд 22


Описание слайда:
wesan, sin.
In allen i / e Sprachen hat das Verb des Seins ein aus verschiedenen Wurzelmorphemen zusammengesetztes Paradigma. In den germanischen Sprachen beteiligen sich am Paradigma dieses Verbs folgende Wurzelmorpheme :
a) das i / e Wurzelmorphem es - und seine Nullstufe s - ( vgl. lat. esse, altruss. есмь, еси, есть, суть ).
Präsens
Indikativ Konjuktiv
Sg. 1. bim (-n ) Pl. 1. burum (-n) Sg. si Pl. sim (-n)
2. bist 2. birut n sis(t) sit
3. ist 3. sint si sin
c) In allen Formen ausser dem Präsens wird das starke Verb ahd. wesan, sein, existieren ( V. Ablautreihe ) gebraucht :
Prät. 1.,3. P. Sg. was - 1.P.Pl. warum ( mit später Aufhebung des Konsonantenwechsel s - r ); Inf. wesan, später durch sin verdrängt; Imperativ 2.P.Sg. wis, 2. P.Pl. weset (auch sit ); P.I. wesanti, später seiend ( vgl. heute anwesend, abwesend ). Das P.II fehlt im Ahd. (mhd. gewesen, gesin, nhd. gewesen)
Слайд 23


Описание слайда:
wellen ( nhd. wollen )
Auch hier ist das Präsens eine umgedeutete Präteritalform, und zwar Prät. Konjuktiv ( vgl. nhd. ich möchte = ich will )
Präsens
Sg. 1. willu Pl. wellemes Inf. wellen
2. wili wellet P. I wellenti
3. wili wellent Prät. wolta ( welta )
Im Mhd und im Nhd. vollzieht sich die Angleichung dieses Verbs an die Präteritoprasentia.
Слайд 24


Описание слайда:
haben
Im Ahd. war es ein schwaches Verb der III Klasse, also ein regelmäßiges Verb. Im Mhd. entwickelten sich im Präsens und Präteritum kurze zusammengezogene Formen - haben > han, habest > hast, habet > hat, habeta > hatte.
Deshalb zählt man es zu den unregelmäßigen Verben.
Слайд 25


Описание слайда:
werden
Im Ahd. war es ein starkes Verb der III. Ablautreihe: ahd. werden - ward - wurtum - wortan ( d - t ).
Im Mhd. entstand infolge des Ausgleichs der Präteritalformen des Sg. und des Pl. die Form wurde mit - e im Auslaut, was für die 1. ,3. P.Sg. des starken Präterits nicht typisch ist. Außerdem vollzog sich der Ausgleich der Präteritalformen der Verben dieser Ablautreihe nach der Singularform ( vgl. ahd. helfan - half - hulfum > mhd. half; werfan - warf - wurfum > mhd. warf ) , nur das Verb werden erhielt die Form mit dem Pluralstamm : wurtum - wurde.
Auch im Präsens hat es seit der mhd. Zeit kurze zusammengezogene Formen : ahd. wirdes (t) - nhd. wird.
Слайд 27


Описание слайда:
Die Entwicklung der analytischen Formen des Verbs
Dieser Prozess beginnt in der AHD Periode. Die analytischen For¬men entwickeln sich aus freien Verbindungen von Verben, und zwar aus den biverbalen prädikativen Wortgruppen, deren Zahl in den germanischen Sprachen sehr beträchtlich war.
Слайд 28


Описание слайда:
Das AHD hatte folgende Typen biverbaler Wortgruppen:
1) Uuaz thaz folc beitonti Zachariam ‘das Volk war wartend auf Zacharias’. Diese Wortgruppe drückt ein dauerndes Geschehen aus. Im Deutschen kamen sie aus dem Gebrauch.
2) Inti nu uuirdist thü suigenti ‘nun aber wirst du schweigend’. Diese Gruppe hat inchoative Bedeutung, sie drückt den Beginn eines Geschehens oder eines Zustandes aus. Später diente sie als Ausgangs¬punkt für die Entwicklung des Futurums.
3) Argangana uuarun ahtu daga ‘es waren acht Tage vergangen’. Diese Gruppe drückt einen resultativen Zustand aus. Sie wurde zum Ausgangspunkt für die Entwicklung der analytischen Zeitformen der Vergangenheit.
4) Thu scalt beran einan allawaltenden ‘du sollst einen Allmächti¬gen gebären’. Die Wortgruppe drückt ein zukünftiges, zu erwartendes Geschehen aus. Im Deutschen ist diese Gruppe nicht grammatikalisiert, aber wird gebraucht.
5) Herro, senu thin mna, thia ih habeta gihaltana in sueizdouhhe ‘Herr, da ist deine Münze, die ich im Schweißtuche verwahrt hatte’. Diese Gruppe drückt einen Zustand aus, der aus einer Handlung gefolgert wird; sie diente als Ausgangspunkt für die Entwicklung der analytischen Zeitformen der Vergangenheit.
Слайд 30


Описание слайда:
1) Perfekt und Plusquamperfekt.
AHD. Phigboum habeta sum giflanzotan in sinemo uuingarten ‘ein gewisser (Mann) hatte einen Feigenbaum, gepflanzt in seinem Garten’.
Haben ist ein Prädikat, das ein Akkusativobjekt phigboum regiert; giflanzötan ist ein Partizip II (< phlanzön ‘pflanzen’), das als Attribut zum Substantiv phigboum auftritt und mit ihm in Kasus, Zahl und Ge¬schlecht konjugiert.
Solche freien Wortgruppen verwandeln sich in einheitliche analytische Formen, d.h. grammatische Formen des Verbs. Haben bzw. eigan (als dessen Synonym) werden also einerseits auch ohne Objekt gebraucht, was davon zeugt, dass sie ihre ursprüngliche Bedeutung verlieren und andere Funktionen erwerben. Andererseits tritt das Partizip II in seiner flexionslosen Form auf und geht eine immer engere Verbindung mit den Verben haben und eigan ein.
Das Perfekt und das Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb sin, wesan ‘sein’ entwickeln sich aus dem nominalen Prädikat, das in seinem Bestand ein Partizip II vom intransitiven terminativen Verb hat: AHD. Diu marha ist farbrunnan ‘das Land ist (ein) verbranntes’.
Ein Beispiel des Perfekts und des Plusquamperfekts mit dem Hilfsverb uuerdan ‘werden’: AHD. uurden taga gifulte... ‘die Tage waren vollendet...’.
Слайд 39


Описание слайда:
Konjugation der schwachen Verben im Präsens
Die I. Klasse von schwachen Verben. Das Präsens der schwachen Verben der I. Klasse wird gleich dem Präsens der starken Verben gebildet, d. h. durch Anfügung des Themavokals und der Flexion an das Wurzelmorphem, z. B. das Verb teilen 'teilen':
Präsens
Singular
1.teil-u
2.teil-i-s(t)
3.teil-it
Plural
1.teil-e-mes
2.teil-et
3.teil-e-nt
Слайд 40


Описание слайда:
Konjugation der schwachen Verben im Präteritum
die schwachen Verben der I. Klasse bilden das Präteritum nach zwei Modellen:
Wurzelmorphem + stammbildendes Suffix + -t- (Suffix des Präteritums) + Flexion (Personalendung)
Wurzelmorphem + -t- (Suffix des Präteritums) + Flexion (Personalendung)
Personalendungen des schwachen Präteritums
Person Singular Plural
1 -a -um
2 -os(t) -ut
3 -a -un
Слайд 48


Описание слайда:
Präteritum Konjunktiv
Bei den schwachen Verben wird das Suffix -i (-i) an das Suffix Präteritums -t- angefügt:
teilen 'teilen' offanon 'öffnen' folgen 'folgen'
Sg. 1.teil-t-i offan-o-t-i- folg-e-t-i-
2. teil-t-t-s(t) offan-o-t-i-s(t) folg-e-t-i-s(t)
3. teil-t-i- offan-o-t-i- folg-e-t-i-
Pl. 1.teil-t-i-m offan-ö-t-i-m folg-e-t-i-m
2. teil-t-i-t offan-o-t-i-t folg-e-t-i-t
3. teil-t-i-n offan-o-t-i-n folg-e-t-i-n
Слайд 58


Описание слайда:
1. Uuas thas folc beitonti Zahariam. 'Das Volk erwartete (buchstäbl. war wartend auf...) Zacharias'.
Diese Wortgruppe drückt ein dauerndes Geschehen aus.
Im Englischen entwickelten sich aus ähnlichen Wortgruppen die „Continuous Tenses"; im Deutschen kamen sie aus dem Gebrauch.
Слайд 61


Описание слайда:
4. Herro, senu thin mna, thia ih habeta gihaltana in suei duo
Herr, da ist deine Münze, die ich im Schweißtuche verwahrt hat
Diese Wortgruppe drückt einen Zustand aus
z. B. im Tuche verwah der die Folge einer Handlung ist; sie diente ebenfalls als Ausgangspunkt für die Entwicklung der analytischen Zeitformen der Vergangenheit
Слайд 62


Описание слайда:
Thu scalt beran einan allawaltenden. 'Du sollst einen Allmächtigen gebären'.
Pidiu scal er in dem uuicsteti uunt pivallan. 'Darum soll er auf dem Schlachtfeld mit Wunden bedeckt fallen'.
Diese Wortgruppe kündigt ein zukünftiges, zu erwartendes Geschehen an. Im Englischen entwickelten sich aus ähnlichen Wortgruppen Zukunftsformen mit den Hilfsverben e. shall (d. sollen) und e. will (d. wollen); im Deutschen sind sie nicht grammatikalisiert, werden aber auch in der Gegenwartssprache gebraucht.
Слайд 63


Описание слайда:
Die Entwicklung des Passivs.
Als Grundlage die Entwicklung des analytischen Passivs diente die Opposition „aktivisch — passivisch" bei den Partizipien der transitiven Verben.
Bereits in den ersten Sprachdenkmälern kommen sehr häufig Verb düngen des 2. Partizips eines transitiven Verbs mit den Verben i wesan 'sein' und werdan 'werden' vor.
Zuerst entwickeln sich die Verbindungen sin (wesan)+2. Partizip
Bim gisentit zi thir. 'Ich bin zu dir gesandt'. Gihörit ist thin gibet. 'Dein Gebet ist erhört'. Brutloufti gitano uuarun. 'Es wurden Hochzeiten gefeiert'.
Obwohl diese Sätze passivische Bedeutung haben, dürfen die e sprechenden Wortgruppen noch nicht als Passivformen betrachtet werden da das Modell sin (wesan) + 2. Partizip im Althochdeutschen wie auch in der deutschen Gegenwartssprache mehrdeutig ist. Sie kann sowohl passivische Bedeutung haben, als auch einen Zustand bezeichnen, als das Passiv gedeutet werden kann oder einfach nominales Prädikat sein:
Der uuarch ist kiuuafanit. 'Der Übeltäter ist bewaffnet“.
Слайд 64


Описание слайда:
Die Entwicklung des Perfekts und Plusquamperfekts.
Diesen analytischen Formen liegen zwei Typen biverbaler Wortgruppen zugrunde.
1. Das Perfekt und das Plusquamperfekt mit haben entwickelten sich aus folgendem Typ biverbaler Wortgruppen, der seit dem 8./9. Jh. in den Schriftdenkmälern belegt ist:
Phigboum habeta sum giflanzötan in sinemo uuingarten. 'Ein gewisser (Mann) hatte einen Feigenbaum gepflanzt in seinem Weingarten.'
Das Verb haben ist hier ein selbständiges Prädikat. Es bedeutet 'hatte', 'besaß' und regiert das Akkusativobjekt phigboum. Das 2. Partizip des transitiven Verbs phlanzön, flanzön 'pflanzen' — gipflanzötan ist auch ein selbständiges Satzglied, ein Attribut zum Substantiv phigboum, es kongruiert mit dem Substantiv und drückt den Zustand aus, der die Folge einer vorausgehenden Handlung ist.
In ähnlicher Weise wird neben haben auch sein Synonym eigan 'haben', 'besitzen' gebraucht:
Si eigun/nir ginomanan lioban druhtin min. 'Sie haben den mir genommenen meinen lieben Herrn (d. h. sie haben mir . . . genommen)'.
Dass die Verben haben und eigan sowie das 2. Partizip in diesen und ähnlichen Sätzen selbständige Wörter und selbständige Satzglieder waren, ist daraus zu schließen, dass die Verben haben und eigan anfangs immer in Verbindung mit einem Akkusativobjekt gebraucht wurden und den Besitz bezeichneten; das 2. Partizip war ein kongruierendes Attribut zum Akkusativobjekt (der gepflanzte Baum).
Слайд 65


Описание слайда:
2. Das Perfekt und das Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb sein entwickeln sich aus dem nominalen Prädikat, das in seinem Bestand ein 2. Partizip vom intransitiven terminativen Verb hat:
Diu marha ist farbrunnan. 'Das Land ist verbrannt (buchstäbl. ist verbranntes).'
Arstorbana sint thie thar suohtun thes knehtes sela. ,Verstorben s (buchstäbl. verstorbene sind) diejenigen, die nach der Seele des Kna trachteten.'
In einigen Sprachdenkmälern des 879. Jh. erscheint in ähnlichem Gebrauch anstatt des Verbs sin, wesan 'sein' das Verb uuerdan
Uuard quoman 'kam.'
Vvurdun taga gifulta, thag siu bäri. 'Es kam die Zeit (buchstäbl. Tage waren vollendet), da sie niederkommen sollte.'
Wie die Belege zeigen, wird das 2. Partizip auch hier in der flek: ten Form gebraucht, indem es mit dem Subjekt des Satzes kongrui
Auf der Anfangsstufe ihrer Entwicklung drücken die in Betra kommenden Verbindungen der 2. Partizipien mit den Verben hc:
Слайд 66


Описание слайда:
2)Das Passiv.
Als Grundlage für die Entwicklung der passiven Formen im gesamten Paradigma des Verbs diente die Korrelation von «aktiv-passiv» bei den Partizipien der transitiven Verben.
Zuerst entwickeln sich die Verbindungen sin, wesan ‘sein’ + Parti¬zip II, z.B. AHD. gihorit ist thin gibet ‘dein Gebet ist gehört’. Dieses Mo¬del hatte aber im AHD nicht nur eine passive Bedeutung (sieh obiges Beispiel), sondern auch bezeichnete den Zustand eines Gegenstandes bzw. einer Person oder charakterisierte sie ohne jegliche Verbindung mit der Einwirkung von außen.
Entscheidend für die Entstehung der Korrelation «aktiv-passiv» war der Gebrauch der Partizipien II von transitiven Verben in Verbindung mit dem Verb werdan ‘werden’, die sich zur gleichen Zeit mit der Verbindung sin, wesan ‘sein’ + Partizip II entwickelte, z.B. AHD. Denne uurdit untar in uulc arhapan ‘dann wird ein Kampf zwischen ihnen begonnen’.
Am Ende der AHD Periode sind die Passivformen mit dem Verb werdan bereits ausgebildete und sehr gebräuchliche analytische grammatische Formen.
Слайд 68


Описание слайда:
Die Abschwächung der vollen Vokale zum Schwa-Laut bewirkte auch Änderungen im System der Konjugation der schwachen Verben, die heute das Präteritum mit dem Suffix -te bilden (zum Beispiel ich machte, wir antworteten). Im Althochdeutschen bestanden noch drei Unterklassen dieser Verben mit den Suffixen -jan (zum Beispiel galaubjan), -ôn (salbôn) und -ên (sagên). Nach der Abschwächung lauteten die genannten Verben: glauben, salben, sagen; die alten drei Suffixe verschmolzen zu einem -en.
Слайд 73


Описание слайда:
Die Formen von gân/gên „gehen“ und stân/stên „stehen“ entsprechen denen von tuon.
lân „lassen“ geht wie hân.
Im Präteritum stehen was – wâren von sîn,
wolte/wolde von wellen,
gie(nc) zu gân/gên,
hâte / hate / hæte / hête / hete / het / hiete zu hân,
lie(z) zu lân.
tuon hat im Präteritum besondere Formen:
Präteritum Indikativ: tët(e), tæte, tët(e), tâten, tâtet, tâten
Präteritum Konjunktiv: tæte, tætest usw.
Слайд 74


Описание слайда:
Bei den Verbformen kam es im Mittelhochdeutschen zur weiteren Differenzierung des Tempussystems. Analytische Tempora, wie das Perfekt, das Plusquamperfekt und das Futur (die schon im Althochdeutschen bestanden) wurden häufiger. So können wir zum Beispiel im Nibelungenlied lesen:
Swaz der Hiunen mâge / in dem sale was gewesen,
Der enwas nu keiner / dar inne mê genesen
Слайд 76


Описание слайда:
Das Verb im FNHD
l) die Endung der 3. P. Pl. Präs. Ind. mhd. –ent > nhd. -en (wie üblichin den anderen Zeit- und Modusformen), z. B. sie werfent > sie werfen,sie sagent > sie sagen;
2) die Endung der 2. P. Sg. Prät. Ind. der starken Verben -e>-(e)st, z.B. du hiey>du hießest',
3) die Endung der 2. P. Sg. Präs. Ind. der prät.-präs. Verben –t >'(e)st, z. B. du darft > du darf(e)st.
Diese neuen Endungen wurden in das nhd. grammatische System aufgenommen.
Слайд 80


Описание слайда:
Das bunte Blick des Flexionssystems stellt folgende Tabelle dar.
Präs. Indik. st. u. Prät. Prät. st. u. Prät. Prät. schw. V. Indik. st. V. Ind. schw. V.
Sg.
l. P. -e -Null, -e -Null
2. P. -(e)st -(e)st, -e -(e)st
3. P. -(e)t -Null, -e -Null
Pl.
1. P. -en, -ent -en -n
2. P. - -ent,-en -(e) -(e)t
3. P. -en, -ent -en -en
Слайд 82
![Die Wandlungen im System der Ablautsreihe der starken Verben
Ein wichtiges Merkmal des Frnhd. ist die Vereinheitlichung des
Stammvokals im Singular und Plural des starken Präterits. Das geschahinfolge der Wandlungen im phonologischen System.
ahd. stigan – steig – stigum – gistigan
zehan – zeh – zigum – gizigan
1. Im Präsensstamm beobachten wir die nhd. Diphthongierung: I > ei [ae] stigan – steig – stigum – gistigan
2. Im Präteritum beobachten wir die den Ausgleich nach dem Plural wobei der Ausgleich in verschiedener Richtung vor sich ging (vom Sg. zum Pl. und umgekehrt).](/documents_3/6c5a3757c2d6999faf6faf771b23a24b/img81.jpg)
![Die Wandlungen im System der Ablautsreihe der starken Verben
Ein wichtiges Merkmal des Frnhd. ist die Vereinheitlichung des
Stammvokals im Singular und Plural des starken Präterits. Das geschahinfolge der Wandlungen im phonologischen System.
ahd. stigan – steig – stigum – gistigan
zehan – zeh – zigum – gizigan
1. Im Präsensstamm beobachten wir die nhd. Diphthongierung: I > ei [ae] stigan – steig – stigum – gistigan
2. Im Präteritum beobachten wir die den Ausgleich nach dem Plural wobei der Ausgleich in verschiedener Richtung vor sich ging (vom Sg. zum Pl. und umgekehrt).](/documents_3/6c5a3757c2d6999faf6faf771b23a24b/img81.jpg)
Описание слайда:
Die Wandlungen im System der Ablautsreihe der starken Verben
Ein wichtiges Merkmal des Frnhd. ist die Vereinheitlichung des
Stammvokals im Singular und Plural des starken Präterits. Das geschahinfolge der Wandlungen im phonologischen System.
ahd. stigan – steig – stigum – gistigan
zehan – zeh – zigum – gizigan
1. Im Präsensstamm beobachten wir die nhd. Diphthongierung: I > ei [ae] stigan – steig – stigum – gistigan
2. Im Präteritum beobachten wir die den Ausgleich nach dem Plural wobei der Ausgleich in verschiedener Richtung vor sich ging (vom Sg. zum Pl. und umgekehrt).
Слайд 83
![z.B.
1. Ablr. mhd. steig – stigen > nhd. stieg – stiegen
2. Ablr. verzech – verzichten; > verzieh – verzichten
3. Ablr. bouc — bugen > bog –bogen
4. Ablr. bot –buten > bot- boten
5 Ablr. half — hülfen half — halfen
6 Ablr. sanc — sungen sang — sangen
7 Ablr. nam — namen nahm — nahmen
8 Ablr. gap—gaben gab [ga:p!]—gaben](/documents_3/6c5a3757c2d6999faf6faf771b23a24b/img82.jpg)
![z.B.
1. Ablr. mhd. steig – stigen > nhd. stieg – stiegen
2. Ablr. verzech – verzichten; > verzieh – verzichten
3. Ablr. bouc — bugen > bog –bogen
4. Ablr. bot –buten > bot- boten
5 Ablr. half — hülfen half — halfen
6 Ablr. sanc — sungen sang — sangen
7 Ablr. nam — namen nahm — nahmen
8 Ablr. gap—gaben gab [ga:p!]—gaben](/documents_3/6c5a3757c2d6999faf6faf771b23a24b/img82.jpg)
Описание слайда:
z.B.
1. Ablr. mhd. steig – stigen > nhd. stieg – stiegen
2. Ablr. verzech – verzichten; > verzieh – verzichten
3. Ablr. bouc — bugen > bog –bogen
4. Ablr. bot –buten > bot- boten
5 Ablr. half — hülfen half — halfen
6 Ablr. sanc — sungen sang — sangen
7 Ablr. nam — namen nahm — nahmen
8 Ablr. gap—gaben gab [ga:p!]—gaben
Скачать презентацию на тему Das morphologische system der deutschen sprache in sprachgeschichtlicher beleuchtung (aus diachronischer sicht )(verb) можно ниже:
Похожие презентации

Unsterbliche Heldentaten. Alles ...
386 просмотров

Wir laden euch in Deutschland ei...
482 просмотра

Введение в германскую филологию
1247 просмотров

Der Deutsche mode
1273 просмотра

Mein beruf - programmierer
1236 просмотров

Deutsch – der schlüssel zur zuku...
1098 просмотров

Путешествие в Штутгарт
2031 просмотр

Универсальные учебные действия н...
1328 просмотров

Управление глаголов, местоименны...
661 просмотр

Phraseologie der deutschen Sprac...
1196 просмотров

Russland ist flächenmäßig der gr...
409 просмотров

Die Schweiz
742 просмотра

Berufe
751 просмотр

Deutsche küche
1793 просмотра

Розвиток соціокультурної компете...
581 просмотр

Plural der substantive
631 просмотр

ОГЭ по немецкому языку 2016 год....
1380 просмотров

Die berufswahl. Ist das ein prob...
1087 просмотров

Maifeiertag in Deutschland
994 просмотра

Tagesablauf. Распорядок дня
2121 просмотр

Ethnische Minderheiten in Deutsc...
418 просмотров

Die deklination der substantive ...
1515 просмотров

Великие люди Германии
2444 просмотра

Österreich
826 просмотров

Baden-Württemberg. Das dritte bu...
1680 просмотров

Die bildende kunst. (10 klass)
1157 просмотров

Mein Arbeitstag
1112 просмотров

Die moderne deutsche musik
1297 просмотров

Wege der Bereicherung des deutsc...
815 просмотров

Erich Maria Remarque
1073 просмотра
544238544234544239544240544232544231544221544245544250544236544222544244544248544225544229544243544224544249544242544241544247544226544228544246544235544237544227544233544230544223
Отправить презентацию на почту
0%
Презентация успешно отправлена!
Ошибка! Введите корректный Email!